KULTUR BEGINNT IM HERZEN JEDES EINZELNEN.
Für die weltweite Bedeutung Österreichs sind Kunst und Kultur ein wesentlicher Faktor. Ob es Kunst- und Kulturerbe oder zeitgenössische Kunst ist, ob es Volkskultur, Baukultur oder darstellende Kunst ist – Österreich zählt in allen künstlerischen und kulturellen Bereichen zu den Besten. Dabei ist stets zu bedenken, dass künstlerische Positionen einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Klimawandel oder Integration im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und Problemlösungsstrategien mit zu entwickeln.
Wir wollen die Basis schaffen, damit wir auch in den kommenden Jahrzehnten das internationale Niveau beibehalten und weiter heben. Unser Ziel ist daher, zeitgenössische Kunst und Kultur aus Österreich weltweit zu stärken. Dafür müssen wir die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die in der Kunst und Kultur Tätigen sowie für die vielfältigen kulturellen Einrichtungen – von der freien Szene bis zu großen Kulturinstitutionen – schaffen. Diese Rahmenbedingungen sollen gleichermaßen Innovation wie Planungssicherheit und soziale Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler ermöglichen. Auch die musisch-kreative-künstlerische Ausbildung und Bildung als wichtiger Faktor einer positiven Persönlichkeitsentwicklung muss weiter forciert werden. Wir brauchen auch in Zukunft herausragende Künstlerinnen und Künstler sowie ein offenes und interessiertes Publikum. Das kreative und künstlerische Schaffen von heute ist das kulturelle Erbe von morgen.
Neben den hellen müssen wir uns als Gesellschaft aber auch mit den dunklen Kapiteln unserer Geschichte auseinandersetzen. Ried hat sich mit seiner Vergangenheit nicht nur durch zahlreiche Straßenbenennungen auseinander gesetzt, durch die auf die Opfer der NS-Zeit aufmerksam gemacht werden soll. Mit dem Charlotte-Taitl-Haus wurde ein Lern- und Gedenkort geschaffen, der österreichweit einzigartig ist, eine inklusive Ausstellung mit gleichwertigem Informationszugang für alle. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft entsprechend gestalten.
Wie groß kulturelle Unterschiede auch sein mögen, ein Lächeln kann sie verbinden.
KUNST-SCHATZ VOLKSKUNDEHAUS
Das Museum am Kirchenplatz beherbergt nicht nur die überaus beeindruckende Schwanthaler-Sammlung, im ersten Stock findet sich auch die berühmte „Stille-Nacht-Krippe“, vor der das weltbekannte Weihnachtslied 1818 zum ersten Mal gesungen wurde. Darüber hinaus befindet sich im 2. Stock des Hauses eine umfangreiche und hochwertige Sammlung Zeitgenössischer Kunst.
Alle Bereiche des Museums sind barrierefrei. Für sehbehinderte und blinde Menschen sind Teile der stadtgeschichtlichen Ausstellung in Braille-Schrift wiedergegeben, auch Bilder werden für Blinde „spürbar” gemacht.
GELEBTE ERINNERUNGS-KULTUR AM BEISPIEL CHARLOTTE-TAITL-HAUS
Durch Oral-History-Interviews, historische Tondokumente, Gebärdensprache, mittels QR-Code abrufbare Leichter-Lesen-Texte werden neue Technologien zur Informationsgewinnung eingesetzt.
